Einkaufsleiterin /
Einkaufsleiter

mit eidgenössischem Diplom

Hybrid-Unterricht an der NBW:
Präsenzunterricht vor Ort und Online Home-Schooling gleichzeitig.

Weitere Informationen zur neuen Unterrichtsform
finden Sie hier.

Im Lehrgang „Einkaufsleiterin / Einkaufsleiter mit eidgenössischem Diplom“ erwerben die Studierenden umfassende und branchenübergreifende Kompetenzen entlang der Supply Chain eines Unternehmens.

Zielgruppe

Der Lehrgang „Einkaufsleiterin / Einkaufsleiter mit eidgenössischem Diplom“ richtet sich an Führungskräfte, welche eine Einkaufsabteilung oder einen angrenzenden Bereich in Industrie-, Handels- oder Dienstleistungsunternehmen leiten, ihre Position festigen sowie ihren Arbeitsmarktwert steigern möchten. Auch erfahrene EinkäuferInnen oder Mitarbeitende angrenzender Bereiche sind angesprochen, welche ihre Fachkompetenzen ausbauen und den Einstieg in eine leitende Funktion entlang der Supply Chain, insbesondere im Einkauf, suchen.

Voraussetzungen

Zur eidg. Abschlussprüfung wird zugelassen, wer:

  • ein eidg. Fähigkeitszeugnis, ein Maturitätszeugnis oder einen gleichwertigen Ausweis besitzt und über fünf Jahre Praxis in Materialwirtschaft, Beschaffung, Einkauf oder Logistik, oder einem entsprechenden Unternehmensbereich nachweisen kann
    oder
  • einen eidg. Fachausweis besitzt und drei Jahre Praxis in einem der oben genannten Unternehmensbereiche nachweisen kann
    oder
  • ein Diplom (HFP, HF, FH, Uni) besitzt und über zwei Jahre Praxis in einem der oben genannten Unternehmensbereiche nachweisen kann

Nutzen

Einkaufsleiterinnen / Einkaufsleiter mit eidg. Diplom…

  • entwickeln die strategische Beschaffungsplanung sowie die Einkaufsstrategie weiter und setzen diese wirtschaftlich um
  • analysieren den Beschaffungsmarkt, ermitteln Lieferanten, führen Verhandlungsgespräche, schliessen Lieferverträge ab und entwickeln ihre Lieferanten
  • stellen die Governance Anforderungen ihres Arbeitgebers von der Bedarfsplanung bis zur Rechnungslegung sicher
  • definieren mit ihren Mitarbeitenden Ziele, unterstützen und überprüfen die Zielerreichung
  • erstellen Statistiken sowie Führungskennziffern und wenden diese Kennzahlen für eine kontinuierliche Verbesserung der Beschaffungsprozesse an
  • setzen globale Einkaufsprojekte um, wenden zielführende Arbeits- und Projektmethoden an und vermitteln die Resultate überzeugend

Fächer und Inhalte

Basisfächer (1. Semester)

Fach Inhalte
Leadership

Führungspersönlichkeit und Führungsgrundsätze, Ressourcen- und Stressmanagement, Organisationskultur und Change Management, Konfliktmanagement, Moderationstechnik

Projektmanagement

Projektmanagement, Projektprozess, Projektorganisation, Projektplanung, Durchführung und Kontrolle, Projektrisiken, Projektabschluss

Supply Chain Management (SCM)

Grundlagen des SCM, strategische Bedeutung, SCM-Strategie, Methoden, Konzepte und Strategien, Störungen und Risiken in der Supply Chain, Kennzahlen und Reporting

Qualitätsmanagement

Begriffsdefinition Qualität und Kunde, Kundenorientierung und Kundenzufriedenheit, Qualität messen, bewerten, analysieren, sichern und verbessern, Normen und Standards, Grundlagen Prozessorganisation, Prozesse identifizieren, analysieren, gestalten und darstellen

Volkswirtschaftslehre

Wirtschaft, Märkte, Geld, Gesamtwirtschaftliche Daten, Konjunkturschwankungen, Konjunkturindikatoren, antizyklische Konjunkturpolitik, Globalisierung und internationaler Handel, Wechselkurse, internationale Organisationen

Finanz- und Rechnungswesen

Rechnungslegung und -präsentation, Finanzmanagement, Cash-Flow, Liquidität, Kostenrechnung, Bilanz- und Erfolgsanalyse, Investitionsrechnung

Rechtliche Kenntnisse

Aufbau der Rechtsordnung, Verträge, allgemeine Vertragslehre, Kauf- und Dienstleistungsvertrag, Vertragserfüllung, Kaufvertrag, Auftrag und Werkvertrag

Vertiefungsfächer (2. und 3. Semester)

Fach Inhalte
Verhandlungsführung

Bedeutung von Verhandlungen mit internationalen Partnern, interkulturelles Verhalten und Gesprächsführung, Kommunikationsmodelle, Argumentations- und Fragetechniken mit strategisch wichtigen Partnern, Verhandlungsvorbereitung, -durchführung, -reflexion

Unternehmensführung

Strategische und operative Unternehmensführung, Inhalte und Aufbau strategischer Managementmodelle, Konzepte, Phasenmodell zur Strategieentwicklung, Managementtechniken und Führungsstile, Aufbau- und Prozessorganisation, Change Management

Beschaffungscontrolling

Grundlagen und Bedeutung des Beschaffungscontrollings, Kennzahlen und Kennzahlensysteme, Balanced Scorecard in der Beschaffung, Budgetierung, Planung, Controlling und Reporting, strategisches Lieferantencontrolling und -management

Beschaffungsmarketing

Beschaffungsmarketing im Kontext zur Beschaffungspolitik und -strategie, Situations- und Bedarfsanalyse, Methoden zur Produktbestimmung und -auswahl, Phasenmodell zur Marktanalyse und -auswahl, Beschaffungsmärkte und Lieferantenleistung

IT in der Beschaffung

E-Begriffe und Anwendung, Chancen & Risiken, rechtliche Aspekte und Standards, E-Sourcing, E-Procurement, E-Collaboration und Lieferantenmanagement

Sourcing Strategien

Sourcing-Strategien im Kontext zur Unternehmenssituation, Phasenmodell zur Strategieentwicklung, Methoden zur Bestimmung differenzierter Strategien, Produkt- und Sourcingstrategie-Typen, interdisziplinäre Zusammenarbeit

Strategisches Lieferantenmanagement

Lieferantenmanagement im Kontext zur Beschaffungspolitik, Rolle und Bedeutung der Lieferanten, Portfolio der Beschaffungsgüter und Lieferanten, Klassifizierung, Lieferanten-Beziehungsmanagement und -Strategien

Internationales Vertragsrecht

Rechtliche Grundlagen und Rahmenbedingungen, Vertragsgestaltung im Global Sourcing, Incoterms, Terms of Payment & Akkreditive, UN-Kaufrecht / Wiener Kaufrecht, Produkthaftpflichtgesetz, internationale Submissionsverfahren

Diplomarbeit/Prüfungstraining/Prüfungssimulation (3. Semester)

Fach Inhalte
Diplomarbeit

Themenauswahl, Hinweise zum Erstellen einer Disposition, Regeln zum Verfassen von Diplomarbeiten, Betreuung und Begutachtung

Prüfungtraining schriftlich

Beschaffungscontrolling, Beschaffungsmarketing, Strategisches Lieferantenmanagement, Sourcing Strategien

Prüfungtraining mündlich

IT in der Beschaffung, Internationales Vertragsrecht, Verhandlungsführung, Unternehmensführung

Prüfungssimulation

Simulation der schriftlichen und der mündlichen höheren Fachprüfung inkl. Präsentation und Fachgespräch zur Diplomarbeit

Methodik und Unterlagen

Die Weiterbildung ist für Praktiker konzipiert und findet berufsbegleitend statt. Als Lehrpersonen kommen ausschliesslich ausgewiesene Fachleute mit Erfahrung in der Erwachsenenbildung zum Einsatz. Neben Referaten wird der Unterricht durch Einzel- und Gruppenarbeiten sowie praxisorientierten Übungen und Fallstudien ergänzt.

Zur Standortbestimmung werden in regelmässigem Abstand fächerübergreifende Quartalsprüfungen durchgeführt, die an Umfang und Anspruch im Laufe der Ausbildung zunehmen. Die letzten Quartalsprüfungen stellen realitätsnahe Simulationen der eidg. höheren Fachprüfung dar.

Die Diplomarbeit wird im Verlauf des letzten Semesters beim NBW initialisiert. Ein NBW-interner Experte betreut die Diplomandinnen und Diplomanden im Prozess der Themensuche sowie bei der Erstellung ihrer Disposition und Diplomarbeit.

Im Lehrgang „Einkaufsleiterin / Einkaufsleiter mit eidg. Diplom“ werden umfangreiche, zeitgemässe, auf den Stoff der höheren Fachprüfung ausgerichtete Lehr- und Übungsbücher sowie hauseigene Unterlagen abgegeben. Darüber hinaus wird für jedes Fach ein detailliertes Ausbildungskonzept mit den genauen Inhalten und Lernzielen für jeden Schultermin ausgehändigt.

Abschluss

Diplom "Einkaufsleiterin / Einkaufsleiter NBW"
"Einkaufsleiterin / Einkaufsleiter mit eidg. Diplom" bei bestandener höherer Fachprüfung

Kosten

CHF 5'480.-- pro Semester oder CHF 940.-- pro Monat

Inklusive Schulungsunterlagen, interne Quartalsprüfungen, Betreuung der Diplomarbeit, Prüfungssimulationen schriftlich und mündlich

Exklusive der Gebühr der eidgenössischen höheren Fachprüfung (CHF 2'900.--)

Bundesbeiträge / Subjektfinanzierung: Der Bund erstattet den Absolventinnen und Absolventen von eidgenössischen Berufsprüfungen und höheren Fachprüfungen 50% der Lehrgangskosten zurück – inkl. vorbereitender Lehrgänge. Dies unabhängig davon, in welchem Kanton Sie wohnen. Weitere Informationen erhalten Sie von unserer Bildungsberatung. Unter diesem Link finden Sie das Wichtigste in Kürze sowie eine kurze Videosequenz.

Termine und Unterrichtszeiten

Termine

Dauer 3 Semester
Ausbildungsbeginn Oktober
Termine der eidgenössischen Prüfung
Eidg. höhere Fachprüfung schriftlich
März

Eidg. höhere Fachprüfung mündlich
April

Unterrichtszeiten

Tageskurse Freitag von 14.30 bis 20.40 Uhr
oder
Samstag von 09.00 bis 15.10 Uhr

Abendkurse Montag / Mittwoch
von 18.00 bis 20.40 Uhr
oder
Dienstag / Donnerstag
von 18.00 bis 20.40 Uhr

Bevor wir uns kennen lernen

Vielen Dank dafür, dass Sie sich Zeit nehmen und sich für unsere Schule interessieren. Eine Weiterbildung kostet Zeit und Geld, will geplant sein und soll Ihren Erwartungen, aber auch Ihren Voraussetzungen entsprechen. Je nach Abschluss sind zudem auch die Zulassungsbedingungen sorgfältig abzuklären. Daher ist eine Online-Anmeldung bei uns nicht möglich. Alles Geschriebene ersetzt das persönliche Gespräch also nicht. Nehmen Sie mit uns Kontakt auf und vereinbaren Sie ein unverbindliches, kostenloses Gespräch mit der NBW-Bildungsberatung. Wir freuen uns auf Sie.