Der Wettbewerb um Fachkräfte wächst zu einem „War for Talents“ an. Es wird nicht nur um Talente geworben, es wird um diese gekämpft. Der Wandel zum Arbeitnehmermarkt zwingt das Recruiting, anhand neuer Strategien vorzugehen und proaktiv zu agieren. Erwerben Sie Kenntnisse und Methoden, um die passenden Kandidatinnen und Kandidaten auf dem Arbeitsmarkt zu identifizieren und als Mitarbeitende zu gewinnen.
Mitarbeitende und Verantwortliche des Personalwesens sowie Führungspersonen, die ihre Kenntnisse im Bereich des Rekrutierungsprozesses vertiefen wollen.
Grundkenntnisse im HR-Management, Kommunikationsfähigkeit und Freude am Umgang mit Menschen sind zwingend erforderlich.
Die Absolventinnen und Absolventen beherrschen die Aufgaben im Kontext der aktiven und passiven Rekrutierung.
Somit sind sie fähig, …
Fach | Inhalte |
---|---|
Personalplanung und -controlling | Personalbestand vs. Personalbedarf, Bedarfsermittlung, quantitative und qualitative Personalplanung, Anforderungsprofil und Stellenbeschreibung, Kennzahlen im Recruiting |
Rekrutierungsstrategien | Arbeitsmarktforschung (Market Mapping), aktives und passives Sourcing, Rekrutierungskanäle, Multi-Channel-Posting (MCP), Employer Branding, Zusammenarbeit mit Personaldienstleistern |
Active Sourcing | Talent-Pooling, Networking, Messen und Kongresse, Campus Recruiting, Mitarbeiterempfehlungsprogramme, Social-Media-Recruiting, aktive Kandidatenansprache, Abwerbung |
Personalwerbung | Medien und Medienplanung, Inhalte und Formulierung von Ausschreibungen (Workshop), Firmenhomepage, Kalkulation der Kosten, Personalwerbung intern |
Personalselektion | Screening, Bewerbermanagement, Absagen, Hauptselektion (Interview, Arbeitsproben, «Schnuppertag», Referenzen, Assessment, Tests), Verhandlung der Konditionen / Auswahl / Entscheid |
Personaleinführung | Stellenantritt (erster Arbeitstag), Einführungsprogramme, Betreuung, Regeln während der Probezeit, Zwischenbesprechungen, Umgang mit Fehlentscheiden |
Fach | Inhalte |
---|---|
Rekrutierung und Recht | Inländervorrang und Stellenmeldepflicht, Zusammenarbeit mit dem RAV, Temporärarbeit, Gleichstellungsgesetz, Datenschutz, Arbeitsvertrag, flexible Arbeitsverhältnisse, Probezeit |
Bildungssysteme | Bildungssystem der Schweiz, Zuständigkeiten, Träger und Behörden, Berufsbildung, Höhere Berufsbildung, Fachhochschulen, Hochschulen, Sprachdiplome, Bildungssysteme im Ausland |
Internationale Rekrutierung | Rekrutierungskanäle und -instrumente im Ausland, Bewerbungsunterlagen aus dem Ausland, Relocation Service, Integration, Interkulturelle Kompetenz, Diversity-Kriterien |
Die Teilnehmenden können einen abwechslungsreichen und spannenden Unterricht erwarten. In Übungssequenzen erlernen sie Methodik der Bedarfsermittlung, in Gruppenarbeiten diskutieren sie Fragen zur Vor- und Hauptselektion, im Lehrgespräch erfahren sie, wie arbeitsrechtliche und grenzüberschreitende Sachverhalte beurteilt werden.
Durch die NBW-Ausbildungsleitung ausgewählte Lehrmittel aus anerkannten Verlagen sowie hauseigene Unterlagen werden abgegeben. Darüber hinaus erhalten die Teilnehmenden ein detailliertes Ausbildungskonzept mit den Lernzielen und Lerninhalten für jeden Unterrichtstermin.
Zertifikat "Recruiting-Spezialistin / Recruiting-Spezialist NBW" nach erfolgreich absolvierten Schlussprüfungen
CHF 4'280.-- (1 Semester) oder CHF 740.-- pro Monat
Inklusive aller Schulungsunterlagen, Prüfungen und Abschlussdokumente
Dauer | 1 Semester |
Ausbildungsbeginn | Mai und November |
Tageskurse |
Dienstag, von 14.30 bis 20.40 Uhr oder Donnerstag, von 09.00 bis 15.40 Uhr oder Samstag, von 09.00 bis 15.10 Uhr |
Abendkurse |
Montag / Mittwoch von 18.00 bis 20.40 Uhr oder Dienstag / Donnerstag von 18.00 bis 20.40 Uhr |
Vielen Dank dafür, dass Sie sich Zeit nehmen und sich für unsere Schule interessieren. Eine Weiterbildung kostet Zeit und Geld, will geplant sein und soll Ihren Erwartungen, aber auch Ihren Voraussetzungen entsprechen. Je nach Abschluss sind zudem auch die Zulassungsbedingungen sorgfältig abzuklären. Daher ist eine Online-Anmeldung bei uns nicht möglich. Alles Geschriebene ersetzt das persönliche Gespräch also nicht. Nehmen Sie mit uns Kontakt auf und vereinbaren Sie ein unverbindliches, kostenloses Gespräch mit der NBW-Bildungsberatung. Wir freuen uns auf Sie.