Sozialversicherungs-Fach-
frau / -Fachmann

mit eidg. Fachausweis

Individuell und zukunftsgerichtet:
Präsenzunterricht vor Ort und Online Home-Schooling gleichzeitig.

Weitere Informationen zur neuen Unterrichtsform
finden Sie hier.

Sozialversicherungsfachleute können dank ihrer Fachkompetenz in allen Bereichen des Sozialversicherungs- systems Fragen zum Kreis der versicherten Personen, über Beitragswesen, Leistungen und deren Bemessung sowie zur gesamten Finanzierung abklären.

Zielgruppe

Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Sozialversicherungswesen, die sich zeiteffizient und faktenorientiert auf die eidgenössische Berufsprüfung vorbereiten möchten.

Voraussetzungen

Zur eidgenössischen Berufsprüfung wird zugelassen, wer einen der nachstehenden Ausweise besitzt:

  • eidgenössisches Fähigkeitszeugnis einer mindestens 3-jährigen beruflichen Grundbildung
  • Maturitätszeugnis (alle Typen)
  • ein eidgenössisches Berufsattest einer mindestens 2-jährigen beruflichen Grundbildung

Je nach Vorbildung muss eine Anzahl Jahre der Praxis im Sozialversicherungsbereich bis Ende Juni des Prüfungsjahres erbracht sein:

  • Drei Jahre Berufspraxis im Sozialversicherungswesen für Inhaberinnen und Inhaber eines eidg. Fähigkeitszeugnisses einer mindestens 3-jährigen Grundausbildung oder eines Maturitätszeugnisses
  • Fünf Jahre Berufspraxis im Sozialversicherungswesen für Inhaberinnen und Inhaber eines eidg. Berufsattests einer mindestens 2-jährigen Grundausbildung

Nutzen

Mit diesem Abschluss weisen die Absolventinnen und Absolventen nach, dass sie mit analytischem Denken und ihrer Fachkompetenz den Anforderungen einer Kaderposition im Sozialversicherungswesen gerecht werden.

Fächer und Inhalte

Fach Inhalte
Recht und Koordination

Rechte und Pflichten, Rechtsquellen und Gerichtsentscheide, Grundlagen Staatsrecht, öffentliches Recht / Privatrecht, Rechtsgrundlagen, ATSG Grundlagen, Verfahren, grenzüberschreitende Versiche- rungen

Soziale Sicherheit

Sozialpolitik, politische und wirtschaftliche Entwicklungen, Wesensmerkmale der Versicherung, volkswirtschaftliche Grundbegriffe, Finanzierungsquellen der SV

Alters- und Hinterlassenenversicherung (AHV)

Zielsetzung der AHV, Geschichte, Gesetz, Organisation, Träger, versicherte Personen, versicherte Risiken, Beitragswesen, Leistungen, Finanzierung, Verfahren, Rechtspflege, Altersrente, Systematik der Rentenberechnung, Beitragszeit, Lückenschliessen, aktuelle Trends

Arbeitslosenversicherung und Insolvenzentschädigung (AIV)

Zielsetzung der ALV, gesetzliche Grundlagen, geschichtliche Daten, Organisation, Finanzierung, Beitragswesen, Leistungsarten, Anspruchsvoraussetzungen, Arbeitslosenentschädigung

Berufliche Vorsorge (BV)

Zielsetzung der BV, gesetzliche Grundlagen, geschichtliche Daten, obligatorische und freiwillige Versicherung, Leistungsformen, steuerliche Behandlung, Selbst- vorsorge, Aktualitäten in der BV

Ergänzungsleistungen zur AHV/IV (EL) und Sozialhilfe (SH)

Zielsetzung der EL, gesetzliche Grundlagen, geschichtliche Daten, Organisation, versicherte Personen, Finanzierung, Anspruchsregelung, Leistungen, Rechtspflegeverfahren, Aktuelles

Erwerbsersatzordnung (EO), Mutterschaftsentschädigung (MSE), FZ

Erwerbsausfallentschädigung, Mutterschaftsentschädigung (MSE), Vaterschaftsentschädigung (VSE), Betreuungsentschädigung (BUE), Familienzulagen

Invalidenversicherung (IV)

Zielsetzung der IV, gesetzliche Grundlagen, geschichtliche Daten, Organisation, versicherte Personen, Finanzierung, Anspruchsberech- tigung, Eingliederung, Invalidi- tätsgrad, Geltendmachung des Anspruchs

Soziale Krankenversicherung (KV)

Zielsetzung der KV, gesetzliche Grundlagen, geschichtliche Daten, Organisation, Träger, versicherte Personen, Versicherungspflicht, Leistungskatalog, Leistungs- abrechnung, Finanzierung

Militärversicherung (MV)

Geschichte, Organisation, Finanzierung, Geltungsbereich, Freiwillige, Versicherung, Haftung, Leistungen, Sachleistungen, Geldleistungen, Eingliederungs- leistungen

Obligatorische Unfallversicherung (UV)

Geschichte, Gesetz, Organisation, Träger, versicherte Risiken, Leistungen, Finanzierung, Verfahren, Arbeitssicherheit

Methodik und Unterlagen

Das oberste Ziel besteht im Erreichen der Lernziele. Dabei können die Teilnehmenden abwechslungsreichen und spannenden Unterricht erwarten. Sie bearbeiten Problemstellungen aus der Praxis. Präsentationen und Diskussionen werden ergänzt durch Impulsreferate der Dozenten. Als Prüfungstraining erfolgt ein intensives Bearbeiten von Fallstudien aus ehemaligen eidgenössischen Berufsprüfungen zu Hause und im Plenum.

Zur Standortbestimmung werden in regelmässigem Abstand fächerübergreifende Quartalsprüfungen durchgeführt, die an Umfang und Anspruch im Laufe der Ausbildung zunehmen. Die letzten Quartalsprüfungen stellen Simulationen der eidgenössischen Prüfungen dar.

Umfangreiche, zeitgemässe, auf den Stoff der Berufsprüfung ausgerichtete Lehr- und Übungsbücher, Gesetzesbücher sowie hauseigene Unterlagen werden abgegeben. Darüber hinaus erhalten die Teilnehmenden für jedes Fach ein detailliertes Ausbildungskonzept mit den Lernzielen und Lerninhalten für jeden Unterrichtstermin.

Abschluss

Zertifikat "Sozialversicherungs-Fachfrau / -Fachmann NBW"
"Sozialversicherungs-Fachfrau / -Fachmann mit eidg. Fachausweis" bei bestandener eidgenössischer Berufsprüfung  

Kosten

CHF 4'820.-- pro Semester oder CHF 830.-- pro Monat
Inklusive Schulungsunterlagen, interne Prüfungen und Prüfungssimulationen, exklusive Gebühr der eidgenössischen Prüfung (CHF 2'500.--)

Bundesbeiträge / Subjektfinanzierung: Der Bund erstattet den Absolventinnen und Absolventen von eidgenössischen Berufsprüfungen und höheren Fachprüfungen 50% der Lehrgangskosten zurück – inkl. vorbereitender Lehrgänge. Dies unabhängig davon, in welchem Kanton Sie wohnen. Weitere Informationen erhalten Sie von unserer Bildungsberatung. Unter diesem Link finden Sie das Wichtigste in Kürze sowie eine kurze Videosequenz.

Termine und Unterrichtszeiten

Termine

Dauer 2 Semester
Ausbildungsbeginn Oktober
Termine der eidgenössischen Prüfung Schriftliche Prüfungen: Juli und Oktober
Mündliche Prüfungen: Oktober

Unterrichtszeiten

Tageskurse Montag von 09.00 bis 15.40 Uhr
oder
Freitag von 09.00 bis 15.40 Uhr
oder
Freitag von 14.30 bis 20.40 Uhr
oder
Samstag von 09.00 bis 15.10 Uhr
Abendkurse Montag / Mittwoch
von 18.00 bis 20.40 Uhr
oder
Dienstag / Donnerstag
von 18.00 bis 20.40 Uhr

Bevor wir uns kennen lernen

Vielen Dank dafür, dass Sie sich Zeit nehmen und sich für unsere Schule interessieren. Eine Weiterbildung kostet Zeit und Geld, will geplant sein und soll Ihren Erwartungen, aber auch Ihren Voraussetzungen entsprechen. Je nach Abschluss sind zudem auch die Zulassungsbedingungen sorgfältig abzuklären. Daher ist eine Online-Anmeldung bei uns nicht möglich. Alles Geschriebene ersetzt das persönliche Gespräch also nicht. Nehmen Sie mit uns Kontakt auf und vereinbaren Sie ein unverbindliches, kostenloses Gespräch mit der NBW-Bildungsberatung. Wir freuen uns auf Sie.

Weiterführende Lehrgänge