Viele Unternehmen setzen auf Mitarbeitende, die Problemstellungen sowohl aus technischer als auch aus betriebswirtschaftlicher Sicht bewältigen können. Technische Kaufleute weisen mit ihrem Abschluss die dafür notwendigen Kompetenzen rund um die Unternehmens- und Mitarbeiterführung aus.
Technisch bzw. handwerklich-gewerblich orientierte Berufsleute mit Ambitionen auf Kaderpositionen im technisch / betriebswirtschaftlichen Umfeld. Dank dem gewonnenen betriebswirtschaftlichen Know-how sind ausgebildete Technische Kaufleute auch für eine Vorgesetztenrolle qualifiziert.
Zur eidgenössischen Prüfung wird zugelassen, wer
oder
Die drei- oder viersemestrige Ausbildung erfordert zwingend Vorkenntnisse, die in unserem Lehrgang "Finanz- und Rechnungswesen, Stufe 1" vermittelt werden.
Nach abgeschlossener Ausbildung bewegen sich NBW-Absolvierende sicher in den Handlungsfeldern (HF) der eidgenössischen Berufsprüfung:
HF 1: Recht und Volkswirtschaft
HF 2: Unternehmensführung und Umwelt
HF 3: Mitarbeiterführung und Kommunikation
HF 4: Finanzielle Führung
HF 5: Supply Chain Management
HF 6: Marketing und Verkauf
HF 7: Services (Kundendienst)
HF 8: Personalarbeit
HF 9: Finanzbuchhaltung und Rechnungswesen
HF 10: Infrastruktur
HF 11: Qualität, Normen, Arbeitssicherheit und Ökologie
Somit sind sie fähig, in kleinen und mittleren Unternehmen umfassende Führungsaufgaben wahrzunehmen bzw. in grösseren Unternehmen Organisationseinheiten mit einem vertieften Verständnis der vor- und nachgelagerten Bereiche zu leiten.
Fach | Inhalte |
---|---|
Volkswirtschaftslehre | Märkte und Preise, Konjunkturpolitik, Strukturpolitik, Wachstum, öffentliche Finanzen, Geldpolitik, Aussenwirtschaft |
Unternehmensführung | Strategie und Leitbild, Organisations- und Kooperationsformen, Innovations- / Changemanagement, Projektmanagement |
Recht | Aufbau der Rechtsordnung, Vertragsrecht, Arbeitsrecht, Gesellschaftsrecht, Schuldbetreibungs- und Konkursrecht, Immaterialgüterrecht |
Finanz- und Rechnungswesen | Finanz- und Betriebsbuchhaltung, Bilanz- und Erfolgsanalyse, Kostenrechnung, Investitionsrechnung, Finanzplanung, Budgetierung |
Marketing | Marketingkonzept und –mix, Marktforschung, Verkaufsprozesse und -planung, Distribution, Marketingkommunikation |
Supply Chain Management | Beschaffungsstrategien, Fertigungsprinzipien, Kostenverlauf, Leistungserstellungsprozess, Lagerbewirtschaftung, Qualitätsmanagement |
Informatik | Netzwerke, Datensicherheit, Komponenten und Applikationen, IT-Projekte, Zusammenarbeit mit externen Lieferanten |
Mitarbeiterführung | Führungsstile und –techniken, Alltags- und Ausnahmesituationen, Motivation, Konfliktbewältigung, Schulung |
Kommunikation schriftlich | Argumentationen, Ausdruck, Sprache und Stil, Offertwesen, Protokolle, Instruktionen, Reklamationswesen |
Präsentationstechnik | Zielgruppenanalyse, Vorbereitung, Körpersprache, Instrumente der Visualisierung, Präsentationsmedien, Auswertung |
Selbstmanagement | Arbeitstechniken, Delegation, Eisenhower- und Pareto-Prinzip, ABC-Aufgabenanalyse, Zeitmanagement, Postkorbtraining |
Personalmanagement | Personalplanung, Personalbeschaffung, Selektion und Entscheid, „Onboarding“, Personalbeurteilung, Personalfreisetzung |
Das oberste Ziel besteht im Erreichen der Lernziele. Dabei können die Teilnehmenden abwechslungsreichen und spannenden Unterricht erwarten. Methoden wie Impulsvorträge, Diskussionen, Einzel- und Zweierübungen sowie Gruppenarbeiten werden ergänzt durch möglichst frühzeitiges Lösen von Fallstudien aus früheren eidgenössischen Berufsprüfungen.
Zur Standortbestimmung werden während der Ausbildung fächerübergreifende Quartalsprüfungen durchgeführt, die an Umfang und Anspruch im Laufe der Ausbildungszeit zunehmen. Die letzten Quartalsprüfungen stellen Simulationen der eidgenössischen Prüfungen dar.
Umfangreiche, zeitgemässe, auf den Stoff der Berufsprüfung ausgerichtete Lehr- und Übungsbücher sowie hauseigene Unterlagen werden abgegeben. Darüber hinaus erhalten die Teilnehmenden für jedes Fach ein detailliertes Ausbildungskonzept mit den Lernzielen und Lerninhalten für jeden Unterrichtstermin.
Zertifikat "Technische Kauffrau / Technischer Kaufmann NBW"
"Technische Kauffrau / Technischer Kaufmann mit eidg. Fachausweis" bei bestandener eidgenössischer Berufsprüfung
CHF 4'280.-- pro Semester oder CHF 740.-- pro Monat
Inklusive Schulungsunterlagen und interne Prüfungen, exklusive Gebühr der eidgenössischen Prüfung (CHF 1'800.--)
Bundesbeiträge / Subjektfinanzierung: Der Bund erstattet den Absolventinnen und Absolventen von eidgenössischen Berufsprüfungen und höheren Fachprüfungen 50% der Lehrgangskosten zurück – inkl. vorbereitender Lehrgänge. Dies unabhängig davon, in welchem Kanton Sie wohnen. Weitere Informationen erhalten Sie von unserer Bildungsberatung. Unter diesem Link finden Sie das Wichtigste in Kürze sowie eine kurze Videosequenz.
Dauer | 3 oder 4 Semester |
Ausbildungsbeginn | Mai oder Oktober |
Termine der eidgenössischen Prüfung | Schriftliche Prüfungen: Im August Mündliche Prüfungen: Im Oktober |
Tageskurse |
Montag von 09.00 bis 15.40 Uhr oder Freitag von 09.00 bis 15.40 Uhr oder Freitag von 14.30 bis 20.40 Uhr oder Samstag von 09.00 bis 15.10 Uhr |
Abendkurse |
Montag / Mittwoch von 18.00 bis 20.40 Uhr oder Dienstag / Donnerstag von 18.00 bis 20.40 Uhr |
Vielen Dank dafür, dass Sie sich Zeit nehmen und sich für unsere Schule interessieren. Eine Weiterbildung kostet Zeit und Geld, will geplant sein und soll Ihren Erwartungen, aber auch Ihren Voraussetzungen entsprechen. Je nach Abschluss sind zudem auch die Zulassungsbedingungen sorgfältig abzuklären. Daher ist eine Online-Anmeldung bei uns nicht möglich. Alles Geschriebene ersetzt das persönliche Gespräch also nicht. Nehmen Sie mit uns Kontakt auf und vereinbaren Sie ein unverbindliches, kostenloses Gespräch mit der NBW-Bildungsberatung. Wir freuen uns auf Sie.