Fach- und Führungskräften wirkungsvoll zu assistieren, setzt fundiertes Fachwissen, unternehmerisches Denken und Durchsetzungsvermögen voraus. Direktionsassistentinnen und -assistenten stellen den reibungslosen Ablauf der betrieblichen Prozesse sicher, bilden eine wichtige Drehscheibenfunktion zwischen Führungskräften, Mitarbeitenden, externen Dienstleistern sowie Kundinnen und Kunden und leisten so einen wesentlichen Beitrag zum nachhaltigen Erfolg von Unternehmen.
Der Lehrgang richtet sich an Personen, die anspruchsvolle Kommunikations-, Koordinations- und Informationsaufgaben in Unternehmen und in der Verwaltung übernehmen und Vorgesetzte im Rahmen ihrer Aufgaben unterstützen, beraten und entlasten wollen.
Direktionsassistentinnen / Direktionsassistenten wirken in einem vielfältigen Tätigkeitsgebiet, unter anderem in folgenden Rollen und Aufgabenbereichen:
Zur eidgenössischen Berufsprüfung wird zugelassen, wer einen der nachstehenden Ausweise besitzt:
a) Eidg. Fähigkeitszeugnis als Kauffrau / Kaufmann
b) Maturitätszeugnis (alle Typen)
c) Eidg. Fähigkeitszeugnis eines Berufes mit mindestens dreijähriger Lehre
d) Berufsattest als Büroassistent/-in
Zudem ist eine entsprechende Anzahl Jahre kaufmännischer Berufspraxis bis zum Datum des Prüfungsbeginns erforderlich:
Kandidatinnen und Kandidaten, welche nicht im Besitz der obigen Ausweise sind, müssen eine mindestens achtjährige Berufspraxis, davon mindestens fünf Jahre im kaufmännischen Bereich, nachweisen.
Über die Gleichwertigkeit von ausländischen Nachweisen entscheidet das SBFI.
Die zweisemestrige Ausbildung erfordert zwingend vorhandene (aufgefrischte) Grundkenntnisse in Betriebswirtschaft und Recht. Lassen Sie sich von uns dazu unverbindlich beraten.
Mit diesem Abschluss weisen die Absolventinnen und Absolventen nach, dass sie über Kompetenzen in definierten Themengebieten der Führungsunterstützung verfügen. Damit sind sie für die Übernahme von anspruchsvollen Aufgaben in verschiedenen Verantwortungsbereichen von Unternehmen vorbereitet.
Nach abgeschlossener Ausbildung bewegen sich die Absolvierenden sicher in den Handlungskompetenzbereichen (HKB) der eidgenössischen Berufsprüfung:
HKB A: Unterstützen von Führungskräften
HKB B: Führen des eigenen Geschäftsbereichs
HKB C: Führen von Teammitarbeitenden
HKB D: Drehscheibenfunktion (intern/extern)
HKB E: Gestalten des Selbstmanagements
Fach | Inhalte |
---|---|
Schriftliche Kommunikation (Deutsch) | Korrespondenz, Publikationen, Einladung, Protokolle, Traktandierung, Dokumentation |
Präsentations- / Sitzungstechnik | Präsentationstechnik, Organisation von Sitzungen, Moderation und Sitzungstechnik |
Englisch (schriftlich und mündlich) | contract terminology, correspondence, minutes of the meeting, elocution, conversation techniques |
Angewandtes Projektmanagement | Projektplanung und -organisation, Kreativitätstechniken, Workshops, Schulungen, Events |
Arbeitsorganisation | Zeitmanagement, Entscheidungs- und Arbeitstechniken, Geschäftsreisen, Terminplanung |
Informationsbewirtschaftung | Datenbewirtschaftung, CRM, Informationsplattformen, Beschaffung von Hardware und Software, Support |
Personalmanagement und -administration | Personaldossier, Rekrutierung, Einführung, Beurteilung und Entwicklung, Personaladministration |
Mitarbeiterführung | Kommunikation, Motivation, Führungsstile, Unternehmenskultur und Betriebsklima, Konfliktlösung |
Rechtslehre | Allg. Vertragsrecht, Datenschutz, Gesellschaftsrecht, Regulations- und Aufsichtsbehörden |
Fach | Inhalte |
---|---|
Führungsunterstützung und Bereichsleitung schriftlich | HKB A, B und D: Handlungs- simulationen (z.B. Koordination, Protokollierung, Texterstellung, Datenaufbereitung, Projektleitung) |
Informationsmanagement | HKB A und E: Postkorb (Informationen analysieren / priorisieren) |
Führung und Personalgeschäfte | HKB C: Geleitete Fallstudien (Konzeption und Umsetzung) |
Fach | Inhalte |
---|---|
Führungsunterstützung und Bereichsleitung mündlich | HKB A, B und D: Critical Incidents und Rollenspiele |
Selbstmanagement | HKB E: Persönliches Portfolio (Reflexion des persönlichen Selbstmanagements) und Fachgespräch |
Das oberste Ziel besteht im Erreichen der Lernziele. Dabei können Sie abwechslungsreichen und spannenden Unterricht erwarten. Methoden wie Impulsvorträge, Diskussionen, Einzel- und Zweierübungen sowie Gruppenarbeiten werden ergänzt durch möglichst frühzeitiges Lösen von Fallstudien aus früheren eidgenössischen Berufsprüfungen.
Zur Standortbestimmung werden während der Ausbildung fächerübergreifende Quartalsprüfungen durchgeführt, die an Umfang und Anspruch im Laufe der Ausbildungszeit zunehmen. Die letzten Quartalsprüfungen stellen Simulationen der eidgenössischen Prüfungen dar.
Umfangreiche, zeitgemässe, auf den Stoff der Berufsprüfung ausgerichtete Lehr- und Übungsbücher werden abgegeben. Darüber hinaus erhalten die Teilnehmenden für jedes Fach ein detailliertes Ausbildungskonzept mit den Lernzielen und Lerninhalten für jeden Unterrichtstermin
Zertifikat "Direktionsassistentin / Direktionsassistent NBW"
"Direktionsassistentin / Direktionsassistent mit eidg. Fachausweis" bei bestandener eidgenössischer Berufsprüfung
CHF 4'920.-- pro Semester oder CHF 850.-- pro Monat
Inklusive Schulungsunterlagen, interner Prüfungen, Prüfungssimulationen und Prüfungstraining (exklusiv Gebühr der eidgenössischen Prüfung von CHF 2'000.--)
Bundesbeiträge / Subjektfinanzierung: Der Bund erstattet den Absolventinnen und Absolventen von eidgenössischen Berufsprüfungen und höheren Fachprüfungen 50% der Lehrgangskosten zurück – inkl. vorbereitender Lehrgänge. Dies unabhängig davon, in welchem Kanton Sie wohnen. Weitere Informationen erhalten Sie von unserer Bildungsberatung. Unter diesem Link finden Sie das Wichtigste in Kürze sowie eine kurze Videosequenz.
Dauer | 2 Semester |
Ausbildungsbeginn | Oktober |
Termine der eidgenössischen Prüfung | Schriftliche und mündliche Prüfungen: Im Oktober |
Tageskurse |
Montag von 09.00 bis 15.40 Uhr oder Donnerstag von 09.00 bis 15.40 Uhr oder Freitag von 09.00 bis 15.40 Uhr oder Freitag von 14.30 bis 20.40 Uhr oder Samstag von 09.00 bis 15.10 Uhr |
Abendkurse |
Montag / Mittwoch von 18.00 bis 20.40 Uhr oder Dienstag / Donnerstag von 18.00 bis 20.40 Uhr |
Vielen Dank dafür, dass Sie sich Zeit nehmen und sich für unsere Schule interessieren. Eine Weiterbildung kostet Zeit und Geld, will geplant sein und soll Ihren Erwartungen, aber auch Ihren Voraussetzungen entsprechen. Je nach Abschluss sind zudem auch die Zulassungsbedingungen sorgfältig abzuklären. Daher ist eine Online-Anmeldung bei uns nicht möglich. Alles Geschriebene ersetzt das persönliche Gespräch also nicht. Nehmen Sie mit uns Kontakt auf und vereinbaren Sie ein unverbindliches, kostenloses Gespräch mit der NBW-Bildungsberatung. Wir freuen uns auf Sie.