Sich selbst und andere führen können: Die Inhaberinnen und Inhaber des Zertifikates "Leadership SVF" weisen diese Kompetenzen aus und erfüllen so auch eine der Zulassungsbedingungen zur Berufsprüfung "Führungsfachfrau/-fachmann mit eidg. Fachausweis".
Dieser Lehrgang richtet sich an angehende Führungskräfte und Vorgesetzte, die für Mitarbeitende Verantwortung tragen und ihre Führungskompetenzen dauerhaft stärken wollen sowie Absolventinnen und Absolventen unseres Management- jahreskurses mit ausgeprägtem Interesse an Führungsfragen.
Mitarbeitende mit drei- bis sechsjähriger Berufserfahrung (je nach Vorbildung), welche mindestens ein Jahr Führungspraxis nachweisen, können sich nach absolvierter Ausbildung auf die Berufsprüfung "Führungsfachfrau / -fachmann mit eidg. Fachausweis" vorbereiten. Obligatorische Voraussetzung dazu ist der Besitz der folgenden Ausweise:
Betriebswirtschaftliche Vorkenntnisse, bzw. die Kenntnisse, welche im Lehrgang "Managementjahreskurs NBW"erworben werden können, sowie Führungserfahrung sind empfehlenswert, aber nicht Bedingung.
Die Teilnehmenden können die Grundlagen der Führungslehre auf sich und andere anwenden. Sie wissen und erfahren, welche Methoden zur erfolgreichen Führung eingesetzt werden, wie man mit Konflikten konstruktiv umgeht und mit welchen Massnahmen die eigene Leistungsbereitschaft und diejenige der MitarbeiterInnen gesteigert werden kann.
Fach | Inhalte |
---|---|
Selbstkenntnis | Selbstbild und Fremdbild, Stärken und Schwächen, Entscheidungsverhalten, Verhaltensdynamik, Grenzen der Belastbarkeit |
Kommunikation mündlich | Feedback-Regeln, Meta-Kommunikation, Kommunikationsmittel, Gesprächsführung, interkulturelle Kommunikation |
Kommunikation schriftlich | Mitteilungen, Instruktionen, Argumentationen, Textredaktion, Sprache und Stil, Protokollarten |
Präsentationstechnik | Vorbereitung, Durchführung und Auswertung von Präsentationen, Visualisierung, Präsentationsmedien |
Gruppenführung / Teamführung | Rollenverhalten, Motivation, Führungstechnik / Führungsstil, Anordnungen und Aufträge, Zielvereinbarungen |
Selbstmanagement | Eisenhower-Prinzip, Pareto-Prinzip / ABC-Aufgabenanalyse, Zeitmanagement, Kreativitätstechniken |
Konfliktbewältigung | Konfliktarten / -ursachen / -bewältigung, Mobbing und Mobbingprophylaxe, Konfliktgesprächsführung, Eskalationsmethoden |
Der Lehrgang zeichnet sich durch methodische Vielfalt aus. Hohe Priorität hat dabei der Bezug zur eigenen Person und Situation.
Verwendet werden dabei Methoden wie Feedback und Selbstanalyse, Übungen und Tests, Lehrgespräch und -vortrag, Fallbearbeitung, Prozessanalysen sowie Diskussionen. Im Fach "Kommunikation" werden kontradiktorische Gespräche als Prüfungssimulation durchgeführt. Am Ende der Ausbildung werden die Absolventinnen und Absolventen in einem Verhaltensinterview befragt. Auch dies als Simulation der externen Prüfung.
Studierende und Lehrende arbeiten mit ausgewählten Lehrmitteln aus anerkannten Verlagen sowie mit hauseigenen Unterlagen, inkl. vorstrukturierter Reflexionsprotokolle. Darüber hinaus wird für jedes Fach ein detailliertes Ausbildungskonzept mit den Lernzielen und -inhalten für jeden Unterrichtstermin abgegeben.
Abschluss: Zertifikat "Leadership SVF" nach bestandenen Modulprüfungen
CHF 4'640.-- oder CHF 790.-- pro Monat
Inklusive aller Schulungsunterlagen, exklusiv Gebühr der externen Modulprüfungen (CHF 1'550.--)
Bundesbeiträge / Subjektfinanzierung: Der Bund erstattet den Absolventinnen und Absolventen von eidgenössischen Berufsprüfungen und höheren Fachprüfungen 50% der Lehrgangskosten zurück – inkl. vorbereitender Lehrgänge. Dies unabhängig davon, in welchem Kanton Sie wohnen. Weitere Informationen erhalten Sie von unserer Bildungsberatung. Unter diesem Link finden Sie das Wichtigste in Kürze sowie eine kurze Videosequenz.
Dauer | 1 Semester |
Ausbildungsbeginn | Mai und Oktober |
Tageskurse |
Montag von 09.00 bis 15.40 Uhr oder Freitag von 09.00 bis 15.40 Uhr oder Freitag von 14.30 bis 20.40 Uhr oder Samstag von 09.00 bis 15.10 Uhr |
Abendkurse |
Montag / Mittwoch von 18.00 bis 20.40 Uhr oder Dienstag / Donnerstag von 18.00 bis 20.40 Uhr |
Vielen Dank dafür, dass Sie sich Zeit nehmen und sich für unsere Schule interessieren. Eine Weiterbildung kostet Zeit und Geld, will geplant sein und soll Ihren Erwartungen, aber auch Ihren Voraussetzungen entsprechen. Je nach Abschluss sind zudem auch die Zulassungsbedingungen sorgfältig abzuklären. Daher ist eine Online-Anmeldung bei uns nicht möglich. Alles Geschriebene ersetzt das persönliche Gespräch vor Ort also nicht. Nehmen Sie mit uns Kontakt auf und vereinbaren Sie ein unverbindliches, kostenloses Gespräch mit der NBW-Bildungsberatung. Wir freuen uns auf Sie.