Wissen, denken, handeln: Die Absolventinnen und Absolventen dieses bewährten Lehrganges verfügen über ein breites betriebswirtschaftliches Grundwissen, ergänzt durch Methodenkompetenzen hinsichtlich Personal-, Projekt- und Prozessmanagement.
Der Lehrgang richtet sich an Fach- und Führungskräfte aller Branchen, die ihr berufliches Weiterkommen durch aktuelles betriebswirtschaftliches Know-how fördern, ihren Aufstieg im Unternehmen vorbereiten und / oder betriebswirtschaftliches Wissen für ihre Führungsaufgaben benötigen.
Grundkenntnisse der doppelten Buchhaltung, zumindest die Kenntnisse, welche im Kurs "Finanz- und Rechnungswesen, Stufe 1" erworben werden können, sind Pflicht.
Die Kombination von solidem Fachwissen und adäquatem Führungsverhalten prägt die Kauf- und Kaderleute von morgen. Diese müssen neben fundiertem Spezialwissen zunehmend auch generalistische Kenntnisse besitzen, um betriebswirtschaftlich relevante Entscheidungen treffen und vertreten zu können.
Der Abschluss «Managementjahreskurs NBW» ist von der SVF (Schweizerische Vereinigung für Führungsausbildung) anerkannt und für den Abschluss zur / zum «Führungsfachfrau / -fachmann mit eidg. Fachausweis» obligatorisch.
Zudem wird im «Managementjahreskurs NBW» das erforderliche Grundlagenwissen für die folgenden, auf eidgenössische Prüfungen vorbereitenden, Lehrgänge vermittelt:
Fach | Inhalte |
---|---|
Allgemeine Betriebswirtschaftslehre | Unternehmenstypologie, -strategien, -ziele und –kooperationen, Kenngrössen der Wirtschaftstätigkeit, Managementmodelle, Managementprozesse |
Organisationsgestaltung | Grundlagen der Aufbau- und Ablauforganisation, Organisatorische Beziehungen, Prozessdarstellungs- techniken, Prozessbeziehungen |
Rechtslehre | Rechtsordnung / Rechtsquellen, vertragliche und ausservertragliche Haftung, Kaufvertrag, Arbeitsvertrag, Gesellschaftsrecht, Immaterialgüter- und Wettbewerbsrecht |
Volkswirtschaftslehre | Ökonomisches Prinzip, Ziele der Wirtschaftspolitik, Marktmechanismen (Preisbildung, Angebot/Nachfrage), Konjunkturpolitik, Wachstum und Ökologie, Geld- und Währungspolitik |
Supply Chain Management | Beschaffungsmärkte und -strategien, Lieferantenmanagement, Produktionsprozesse, Distributionslogistik, Lagerhaltung und Entsorgung |
Projektmanagement | Projektorganisation, Projektphasen, Projektdokumente, Projektmarketing, Führung im Projekt |
Finanzmanagement | Aufbereitung des Zahlenmaterials, Analyse der Kapital- und der Vermögensstruktur, Liquiditätskennzahlen, Rentabilität, Aktivitätskennzahlen, Cashflow, Geldflussrechnung |
Fach | Inhalte |
---|---|
Marketing und Kommunikation | Marktsystem, Marktforschung, Marketingmix, Markenstrategie, Produkt und Sortiment, Preis- und Konditionenpolitik, Instrumente der Marketingkommunikation, Digitales Marketing |
Kosten- und Leistungsrechnung | Kostenartenrechnung, Kostenstellenrechnung, Voll- und Teilkostenrechnung, Kalkulation, Deckungsbeitragsrechnung, Nutzschwellenanalyse |
Personalmanagement | Rekrutierung, Selektion, Qualifikation, Personalentwicklung, Personalpolitik, Arbeitszeitmodelle, Personalentlöhnung |
Prozessmanagement | Prozessbeschreibung / -spezifikation und -visualisierung, Prozessflussanalyse, Prozesserneuerung und -verbesserung, Handlungsfelder des Change Managements und deren Abstimmung |
Arbeitsrecht | Rechte und Pflichten der Parteien, Lohnfortzahlung, Arbeitgeberhaftung, Arbeitsschutzrecht, Kündigung, Arbeitszeugnis, Datenschutz, Konkurrenzverbot |
Methoden wie Impulsvorträge, Lehrgespräche, Übungen und Gruppenarbeiten werden ergänzt durch Mini-Cases und Fallstudien. Umfangreiche, zeitgemässe Lehr- und Übungsbücher werden abgegeben. Darüber hinaus erhalten die Teilnehmenden ein detailliertes Ausbildungskonzept mit den Lernzielen und Lerninhalten für jeden Unterrichtstermin.
Zertifikat "Managementjahreskurs NBW"
CHF 3'960.-- pro Semester oder CHF 690.-- pro Monat
Inklusive Schulungsunterlagen, Schlussprüfungen und Abschlussdokumente
Bundesbeiträge / Subjektfinanzierung: Der Bund erstattet den Absolventinnen und Absolventen von eidgenössischen Berufsprüfungen und höheren Fachprüfungen 50% der Lehrgangskosten zurück – inkl. vorbereitender Lehrgänge. Dies unabhängig davon, in welchem Kanton Sie wohnen. Weitere Informationen erhalten Sie von unserer Bildungsberatung. Unter diesem Link finden Sie das Wichtigste in Kürze sowie eine kurze Videosequenz.
Dauer | 2 Semester |
Ausbildungsbeginn | März, Mai, Oktober und November |
Tageskurse |
Montag von 09.00 bis 15.40 Uhr oder Freitag von 09.00 bis 15.40 Uhr oder Freitag von 14.30 bis 20.40 Uhr oder Samstag von 09.00 bis 15.10 Uhr |
Nachmittagskurs |
Montag / Mittwoch von 14.30 bis 17.15 Uhr |
Abendkurse |
Montag / Mittwoch 1 von 18.00 bis 20.40 Uhr oder Montag / Mittwoch 2 von 19.00 bis 21.40 Uhr oder Dienstag / Donnerstag von 18.00 bis 20.40 Uhr |
Vielen Dank dafür, dass Sie sich Zeit nehmen und sich für unsere Schule interessieren. Eine Weiterbildung kostet Zeit und Geld, will geplant sein und soll Ihren Erwartungen, aber auch Ihren Voraussetzungen entsprechen. Je nach Abschluss sind zudem auch die Zulassungsbedingungen sorgfältig abzuklären. Daher ist eine Online-Anmeldung bei uns nicht möglich. Alles Geschriebene ersetzt das persönliche Gespräch vor Ort also nicht. Nehmen Sie mit uns Kontakt auf und vereinbaren Sie ein unverbindliches, kostenloses Gespräch mit der NBW-Bildungsberatung. Wir freuen uns auf Sie.