Strukturen und Abläufe gilt es zu analysieren und zu optimieren, Projekte werden geplant und durchgeführt. Spezialistinnen / Spezialisten in Unternehmensorganisation sind Fachleute, die mit ihrer ganzheitlichen Denk- und Handlungsweise diese Vorhaben erfolgreich gestalten.
MitarbeiterInnen aus sämtlichen Bereichen einer Unternehmung, die sich in ihrer täglichen Arbeit bereits mit Fragen der betrieblichen Organisation auseinandersetzen oder sich neu in einem organisatorischen Umfeld bewegen.
Spezialistinnen und Spezialisten in Unternehmensorganisation sind unter anderem in folgenden Rollen und Aufgabenbereichen tätig:
Zur eidgenössischen Berufsprüfung wird zugelassen, wer einen der nachstehenden Ausweise besitzt:
Je nach Vorbildung muss bis zur Berufsprüfung eine gewisse Anzahl Jahre der Praxis erbracht sein:
Die zweisemestrige Ausbildung erfordert zwingend Vorkenntnisse, die in unserem Lehrgang "Managementjahreskurs NBW" vermittelt werden.
Mit diesem Abschluss weisen die Absolventinnen und Absolventen nach, dass sie über Kenntnisse und Kompetenzen in definierten Themengebieten der organisatorischen Tätigkeit verfügen. Damit sind sie für die Übernahme von anspruchsvollen Aufgaben in den verschiedenen Bereichen des organisatorischen Umfelds vorbereitet.
Fach | Inhalte |
---|---|
Prozessmanagement | Prozessanalyse und -gestaltung |
Strukturmanagement | Instrumente der Organisationsstruktur, Informations- und Kommunikationssysteme |
Methodik und Projektmanagement | Funktionelles und institutionelles Projektmanagement |
Finanz- und Rechnungswesen | Finanzmathematik / Finanzplanung, Kostenrechnung, Investitionsrechnung |
Unternehmens- und Mitarbeiterführung | Innovations- und Umweltmanagement, Qualitäts- und Risikomanagement, Personalmanagement |
Produktionswirtschaft und Logistik | Produktionsmanagement, Beschaffung, Distributionslogistik |
Marketing | Marketingprozesse, Absatzlogistik |
ICT-Management | Daten- und Wissensmanagement, Softwareentwicklung und -einführung, Beschaffung und Tests |
Qualitätsmanagement | Qualitätssysteme, Audits |
Changemanagement | Veränderungsprozesse: Kommunikation und Coaching |
Individuum und Gruppe | Konflikte und Kommunikation, Motivationsstrategien, Moderationstechnik, Selbstmanagement |
Meeting und Präsentation | Veranstaltungen und Events, Präsentation und Moderation |
Recht | Vertrags- und Handelsrecht, Urheberrecht, Datenschutz |
Das oberste Ziel besteht im Erreichen der Lernziele. Dabei können die Teilnehmenden abwechslungsreichen und spannenden Unterricht erwarten. Sie bearbeiten in der Gruppe Problemstellungen aus der Praxis. Präsentationen und Diskussionen werden ergänzt durch Impulsreferate der Dozenten. Als Prüfungstraining erfolgt ein intensives Bearbeiten von Fallstudien aus ehemaligen eidgenössischen Berufsprüfungen zu Hause und im Plenum.
Zur Standortbestimmung werden in regelmässigem Abstand fächerübergreifende Quartalsprüfungen durchgeführt, die an Umfang und Anspruch im Laufe der Ausbildung zunehmen. Die letzten Quartalsprüfungen stellen Simulationen der eidgenössischen Prüfungen dar.
Umfangreiche, zeitgemässe, auf den Stoff der Berufsprüfung ausgerichtete Lehr- und Übungsbücher sowie hauseigene Unterlagen werden abgegeben.
Zertifikat "SpezialistIn in Unternehmensorganisation NBW"
"SpezialistIn in Unternehmensorganisation mit eidg. Fachausweis" bei bestandener eidgenössischer Berufsprüfung
Alle bisherigen InhaberInnen eines Fachausweises in Organisation sind berechtigt, den neuen Titel "SpezialistIn in Unternehmensorganisation" zu tragen. Für die bisherigen InhaberInnen werden jedoch keine neuen Fachausweise ausgestellt.
CHF 4'460.-- pro Semester oder CHF 780.-- pro Monat
Inklusive Schulungsunterlagen und interne Prüfungen, exklusive Gebühr der eidgenössischen Prüfung (CHF 2'500.--)
Bundesbeiträge / Subjektfinanzierung: Der Bund erstattet den Absolventinnen und Absolventen von eidgenössischen Berufsprüfungen und höheren Fachprüfungen 50% der Lehrgangskosten zurück. Dies unabhängig davon, in welchem Kanton Sie wohnen. Weitere Informationen erhalten Sie von unserer Bildungsberatung. Unter Infoflyer finden Sie ein PDF mit dem Wichtigsten in Kürze.
Dauer | 2 Semester |
Ausbildungsbeginn | Mai |
Termine der eidgenössischen Prüfung | Schriftliche Prüfungen: Im Mai Mündliche Prüfungen: Im Juni |
Tageskurse |
Montag von 09.00 bis 15.40 Uhr oder Freitag von 09.00 bis 15.40 Uhr oder Freitag von 14.30 bis 20.40 Uhr oder Samstag von 09.00 bis 15.10 Uhr |
Abendkurse |
Montag / Mittwoch von 18.00 bis 20.40 Uhr oder Dienstag / Donnerstag von 18.00 bis 20.40 Uhr |
Vielen Dank dafür, dass Sie sich Zeit nehmen und sich für unsere Schule interessieren. Eine Weiterbildung kostet Zeit und Geld, will geplant sein und soll Ihren Erwartungen, aber auch Ihren Voraussetzungen entsprechen. Je nach Abschluss sind zudem auch die Zulassungsbedingungen sorgfältig abzuklären. Daher ist eine Online-Anmeldung bei uns nicht möglich. Alles Geschriebene ersetzt das persönliche Gespräch vor Ort also nicht. Nehmen Sie mit uns Kontakt auf und vereinbaren Sie ein unverbindliches, kostenloses Gespräch mit der NBW-Bildungsberatung. Wir freuen uns auf Sie.