Fach- und Führungskräften wirkungsvoll zu assistieren setzt fundiertes Fachwissen, unternehmerisches Denken und Durchsetzungsvermögen voraus. Direktionsassistentinnen und Direktionsassistenten stellen den reibungslosen Ablauf der Administrations- und Kommunikationsprozesse sicher. Dank ihrer Kommunikationsfähigkeit und ihrem sicheren Auftreten werden sie zur / zum unentbehrlichen MitarbeiterIn im Unternehmen.
Der Lehrgang „Direktionsassistentin / -assistent NBW“ richtet sich an Personen, die anspruchsvolle Kommunikations-, Koordinations- und Informationsaufgaben in Unternehmen und in der Verwaltung übernehmen und Vorgesetzte im Rahmen ihrer Aufgaben unterstützen, beraten und entlasten wollen.
Zur eidgenössischen Berufsprüfung wird zugelassen, wer einen der nachstehenden Ausweise besitzt:
a) Eidg. Fähigkeitszeugnis im Detailhandel oder als Kauffrau / Kaufmann
b) Diplom einer vom Bund anerkannten Handelsmittelschule oder Maturitätszeugnis (alle Typen)
c) Diplom einer Höheren Fachprüfung oder Fachausweis einer Berufsprüfung im kaufmännischen Bereich
d) Eidg. Fähigkeitszeugnis eines Berufes mit mindestens dreijähriger Lehre oder Berufsattest als Büroassistent/-in
Zudem ist eine entsprechende Anzahl Jahre kaufmännischer Berufspraxis bis zum Datum des Prüfungsbeginns erforderlich:
Kandidatinnen und Kandidaten, welche nicht im Besitz der obigen Ausweise sind, müssen eine mindestens achtjährige Berufspraxis, davon mindestens fünf Jahre im kaufmännischen Bereich, nachweisen.
Über die Gleichwertigkeit von ausländischen Nachweisen entscheidet das SBFI.
Die zweisemestrige Ausbildung erfordert zwingend Vorkenntnisse, die in unserem Lehrgang "Managementjahreskurs NBW" vermittelt werden.
DirektionsassistentInnen mit eidg. Fachausweis verfügen über vertiefte kommunikative Fähigkeiten und kommunizieren zielgruppengerecht in der Erstsprache (Muttersprache) und einer Fremdsprache. Dank ihrem Verständnis für betriebswirtschaftliche Zusammenhänge können sie bei der Umsetzung von Massnahmen in den Bereichen Marketing, Personalwesen und PR beitragen.
Sie sind besonders fähig, die Verantwortung für die Organisation von Anlässen, Sitzungen und Projekten zu übernehmen und können dabei auch in hektischen oder unvorhergesehenen Situationen Überblick und Professionalität bewahren. Sie erweitern mit diesem Lehrgang ihr Know-how in der Management-Assistenz und weisen ihre Qualifikation mit einem Fachausweis nach, welcher seit vielen Jahren geschätzt und anerkannt wird.
Fach | Inhalte |
---|---|
Schriftliche Kommunikation (Deutsch) | Orthografie, Grammatik, Interpunktion, Stilistik, Korrespondenz, Protokollführung |
Präsentations- / Moderationstechnik (Deutsch) | Präsentationstechnik, Rhetorik, Moderation und Sitzungstechnik, Gesprächsführung |
Fach | Inhalte |
---|---|
Schriftliche Kommunikation (Englisch) | grammar and vocabulary, contract terminology, correspondence, minutes of the meeting |
Fach | Inhalte |
---|---|
Präsentations- / Moderationstechnik (Englisch) | approach, language and media, elocution, conversation techniques |
Organisationsgestaltung | Prozessanalyse und –gestaltung, Organisationsformen, Veränderungsprozesse, Informations- und Kommunikationssysteme |
Projektmanagement | Planungs- und Analysetechniken, Erhebungs- und Kreativitätstechniken, Workshops, Schulungen, Events, Rollen und Aufgaben in Projektteams |
Arbeitsorganisation | Zeitmanagement, Entscheidungs- und Arbeitstechniken, Organisation von Geschäftsreisen, Postkorbtraining |
Informationsbewirtschaftung | Datenablage, -archivierung, -bewirtschaftung, Pflege von Informationsplattformen, Informationsbeschaffung und –aufbereitung, Hard- und Softwarebeschaffung |
Personaladministration | Personaldossier und Datenschutz, Lernende im Betrieb, Personaleinführung, Ein- und Austrittsadministration / Mutationen |
Mitarbeiterführung | Kommunikationsverhalten im Team, Motivationsformen und –theorien, Führungsstile und –techniken, Konfliktlösungsstrategien |
Arbeitsrecht | Rechtsquellen, Arbeitsvertrag, Arbeitnehmer- / Arbeitgeberpflichten |
Allgemeine Betriebswirtschaftslehre | Umfeld des Unternehmens, Unternehmerische Entscheidungen, Leistungserstellung im Unternehmen, Kennzahlen der finanziellen Führung |
Das oberste Ziel besteht im Erreichen der Lernziele. Dabei können Sie abwechslungsreichen und spannenden Unterricht erwarten. Methoden wie Impulsvorträge, Diskussionen, Einzel- und Zweierübungen sowie Gruppenarbeiten werden ergänzt durch möglichst frühzeitiges Lösen von Aufgabenstellungen aus früheren eidgenössischen Berufsprüfungen.
Zur Standortbestimmung werden während der Ausbildung fächerübergreifende Quartalsprüfungen durchgeführt, die an Umfang und Anspruch im Laufe der Ausbildungszeit zunehmen. Die letzten Quartalsprüfungen stellen Simulationen der eidgenössischen Prüfungen dar.
Durch die NBW-Ausbildungsleitung ausgewählte Lehrmittel aus anerkannten Verlagen sowie hauseigene Unterlagen werden abgegeben.
Zertifikat "Direktionsassistentin / Direktionsassistent NBW"
"Direktionsassistentin / Direktionsassistent mit eidg. Fachausweis" bei bestandener eidgenössischer Berufsprüfung
CHF 4'460.-- pro Semester oder CHF 780.-- pro Monat
Inklusive Schulungsunterlagen, interner Prüfungen, Prüfungssimulationen und Prüfungstraining (exklusiv Gebühr der eidgenössischen Prüfung von CHF 1'900.--)
Bundesbeiträge / Subjektfinanzierung: Der Bund erstattet den Absolventinnen und Absolventen von eidgenössischen Berufsprüfungen und höheren Fachprüfungen 50% der Lehrgangskosten zurück – inkl. vorbereitender Lehrgänge. Dies unabhängig davon, in welchem Kanton Sie wohnen. Weitere Informationen erhalten Sie von unserer Bildungsberatung. Unter diesem Link finden Sie das Wichtigste in Kürze sowie eine kurze Videosequenz.
Dauer | 2 Semester |
Ausbildungsbeginn | Oktober |
Termine der eidgenössischen Prüfung | Schriftliche und mündliche Prüfungen: Im Oktober |
Tageskurse |
Montag von 09.00 bis 15.40 Uhr oder Donnerstag von 09.00 bis 15.40 Uhr oder Freitag von 09.00 bis 15.40 Uhr oder Freitag von 14.30 bis 20.40 Uhr oder Samstag von 09.00 bis 15.10 Uhr |
Abendkurse |
Montag / Mittwoch von 18.00 bis 20.40 Uhr oder Dienstag / Donnerstag von 18.00 bis 20.40 Uhr |
Vielen Dank dafür, dass Sie sich Zeit nehmen und sich für unsere Schule interessieren. Eine Weiterbildung kostet Zeit und Geld, will geplant sein und soll Ihren Erwartungen, aber auch Ihren Voraussetzungen entsprechen. Je nach Abschluss sind zudem auch die Zulassungsbedingungen sorgfältig abzuklären. Daher ist eine Online-Anmeldung bei uns nicht möglich. Alles Geschriebene ersetzt das persönliche Gespräch vor Ort also nicht. Nehmen Sie mit uns Kontakt auf und vereinbaren Sie ein unverbindliches, kostenloses Gespräch mit der NBW-Bildungsberatung. Wir freuen uns auf Sie.