Neben der absoluten Diskretion und Vertrauenswürdigkeit nutzen Personalassistentinnen und -assistenten Fachwissen und Kommunikationsfähigkeit. Von ihnen wird erwartet, dass sie über Kenntnisse des Arbeitsrechts sowie der Personal- und Lohnadministration verfügen.
Kaufmännische Sachbearbeiterinnen und Sachbearbeiter sowie Assistentinnen und Assistenten des Personalwesens. Für zukünftige Absolventinnen und Absolventen des Lehrganges "HR-Fachfrau / -Fachmann" stellt diese Ausbildung bzw. die bestandene Zertifikatsprüfung eine obligatorische Zulassungsvoraussetzung dar.
Für den Lehrgang "Personalassistentin / Personalassistent NBW" sind vorhandene kaufmännische Grundkenntnisse sowie Büropraxis empfehlenswert, jedoch nicht Bedingung. Für die Zulassung zur NBW-Zertifikatsprüfung sind 24 Monate allgemeine Berufspraxis nach Maturität oder Lehrabschluss Mindestvoraussetzung. Personen ohne Maturität oder Lehrabschluss müssen bis zur Prüfung mindestens 48 Monate allgemeine Berufspraxis nachweisen können.
Nach dieser Ausbildung kennen die Teilnehmenden die wichtigsten Elemente der Personalarbeit.
Die Grundlagen der Personalplanung, -beschaffung, -selektion, -entwicklung und -qualifikation sind für die Absolventinnen und Absolventen klar strukturiert und können in ihrer betrieblichen Praxis umgesetzt werden.
Im Bereich der Personal- und Lohnadministration werden die Teilnehmenden zu versierten Praktikerinnen / Praktikern ausgebildet.
Zukünftige Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Lehrgangs "HR-Fachfrau / -Fachmann" erfahren das notwendige Grundlagenwissen und erwerben gleichzeitig die Zulassung zur eidgenössischen Berufsprüfung.
Fach | Inhalte |
---|---|
Personaladministration | Ein- und Austrittsadministration, Austrittsgespräche, Personaldossier / Personalhandbuch, Datenschutz, Zeichnungsberechtigung, Arbeitszeugnisse und Referenzen, Arbeitszeitmodelle, Arbeitszeitreglemente, Personal-Informations-Systeme, Personenfreizügigkeit |
Personalmanagement | Unternehmens- und Personalpolitik, Personalprozesse, Personalplanung, -beschaffung, -entwicklung, Bewerbungsgespräche, Mitarbeiterqualifikation, Personalfreistellung, Betriebliches Gesundheitsmanagement |
Arbeitsrecht | Normenhierarchie, Einzel- und Gesamtarbeitsvertrag, Auftrag, Bewerbung, Probezeit, Anstellungsbedingungen, Kündigung, Arbeitszeugnis, Datenschutz, Konkurrenzverbot, Haftung |
Selbstmanagement | Arbeitsmethoden, Umgang mit Stress, Zeitplanung / Pareto-Prinzip, Termin- und Pendenzenmanagement |
Interne Kommunikation | Meetings organisieren, Präsentationstechnik, Korrespondenz im Personalwesen, Personalgespräche |
Gehaltswesen | Lohnsysteme, Lohnarten und Lohnkomponenten, Lohnabrechnung und -ausweis, Sozialversicherungen, Meldeverfahren, Quellensteuer |
Das oberste Ziel besteht im Erreichen der Lernziele. Dabei können die Teilnehmenden abwechslungsreichen und spannenden Unterricht erwarten. In Übungssequenzen erlernen sie das Erstellen von Lohnabrechungen und -ausweisen, in Gruppenarbeiten diskutieren sie Leitbilder und Personalreglemente, im Lehrgespräch erfahren sie, wie arbeitsrechtliche Sachverhalte beurteilt werden. Rollenspiele eignen sich für das Trainieren der Kommunikationsfähigkeit, und mit "Postkorbübungen" vertiefen sie Ihre Fähigkeiten in Arbeitstechnik und Zeitmanagement.
Durch die NBW-Ausbildungsleitung ausgewählte Lehrmittel aus anerkannten Verlagen sowie hauseigene Unterlagen werden abgegeben. Darüber hinaus erhalten die Teilnehmenden für jedes Fach ein detailliertes Ausbildungskonzept mit den Lernzielen und Lerninhalten für jeden Unterrichtstermin.
Abschluss: Zertifikat "Personalassistentin / Personalassistent NBW mit Anerkennung des Trägervereins für Berufs- und Höhere Fachprüfungen in Human Resources". NBW ist anerkannter Prüfungsort. Für den Erhalt dieses gesamtschweizerisch anerkannten Zertfikates muss keine weitere externe Prüfung mehr abgelegt werden. Stempelung, Unterschrift und Registrierung durch den Trägerverein erfolgen automatisch.
CHF 3'960.-- oder CHF 690.-- pro Monat
Inklusive Schulungsunterlagen, Prüfungen, Zertifikatsprüfung und Abschlussdokumente
Bundesbeiträge / Subjektfinanzierung: Der Bund erstattet den Absolventinnen und Absolventen von eidgenössischen Berufsprüfungen und höheren Fachprüfungen 50% der Lehrgangskosten zurück – inkl. vorbereitender Lehrgänge. Dies unabhängig davon, in welchem Kanton Sie wohnen. Weitere Informationen erhalten Sie von unserer Bildungsberatung. Unter diesem Link finden Sie das Wichtigste in Kürze sowie eine kurze Videosequenz.
Dauer | 1 Semester |
Ausbildungsbeginn | April, Mai und Oktober, November |
Jährlich absolvieren am NBW über 300 Studierende diesen Lehrgang. Die grosse Nachfrage gestattet uns somit die Durchführung in verschiedensten Zeitversionen. Wählen Sie einfach diejenige Kursvariante ("Klasse"), welche am Besten zu Ihrem Berufs- und Privatleben bzw. zu Ihrem Lebensstil passt: | |
Tageskurse |
Montag von 09.00 bis 15.40 Uhr oder Dienstag von 09.00 bis 15.40 Uhr oder Freitag von 09.00 bis 15.40 Uhr oder Freitag von 14.30 bis 20.40 Uhr oder Samstag von 09.00 bis 15.10 Uhr |
Abendkurse |
Montag / Mittwoch 1 von 18.00 bis 20.40 Uhr oder Montag / Mittwoch 2 von 19.00 bis 21.40 Uhr oder Dienstag / Donnerstag von 18.00 bis 20.40 Uhr |
Vielen Dank dafür, dass Sie sich Zeit nehmen und sich für unsere Schule interessieren. Eine Weiterbildung kostet Zeit und Geld, will geplant sein und soll Ihren Erwartungen, aber auch Ihren Voraussetzungen entsprechen. Je nach Abschluss sind zudem auch die Zulassungsbedingungen sorgfältig abzuklären. Daher ist eine Online-Anmeldung bei uns nicht möglich. Alles Geschriebene ersetzt das persönliche Gespräch vor Ort also nicht. Nehmen Sie mit uns Kontakt auf und vereinbaren Sie ein unverbindliches, kostenloses Gespräch mit der NBW-Bildungsberatung. Wir freuen uns auf Sie.