Kaufmännische Sachbearbeiterin /
Kaufmännischer Sachbearbeiter NBW

Umfassend überarbeitet, Start im November 2025

Hybrid-Unterricht an der NBW:
Präsenzunterricht vor Ort und Online Home-Schooling gleichzeitig.

Weitere Informationen zum bewährten Hybrid-Unterricht
finden Sie hier.

Neben den traditionellen Fächern wie Rechnungswesen, Wirtschaft- und Unternehmenslehre werden in dieser Grundausbildung auch Informationstechnologie (inkl. KI und ICDL Base) und kommunikative Kompetenzen geschult. Zudem vermittelt dieser Kurs die notwendigen Vorkenntnisse für diverse weiterführenden Lehrgänge in allen Unternehmensbereichen.

Zielgruppe

Berufsleute aller Brachen (ohne kaufmännische Vorkenntnisse), welche den Umstieg in einen kaufmännischen Beruf planen.

Voraussetzungen

Lehrabschluss (EBA oder EFZ) oder ein gleichwertiger (auch ausländischer) Abschluss sowie gute Deutschkenntnisse

Nutzen

Nach Abschluss des Lehrgangs verstehen die Teilnehmenden die betriebswirtschaftlichen Zusammenhänge in den Unternehmen und können kaufmännische Arbeiten selbstständig erledigen. Ebenfalls erreichen die Teilnehmenden in in den Fächern Recht, Rechnungswesen, Unternehmenslehre sowie Wirtschaft/Politik einen Wissensstand, der ihnen eine Diskussion mit Fachleuten ermöglicht, bzw. den Sie auf einfache Problemstellungen in der Praxis umsetzen können

Fächer und Inhalte

Fach Inhalte
Come Together

NBW Umgebung, Lernmanagement, Lernerfolg, Lerntransfer

Wirtschaft, Politik, Gesellschaft

Politik, Rechte und Pflichten, Wirtschaftskreislauf, Angebot und Nachfrage, Konjunktur, Zahlungsmittel, Weltwirtschaft, Wirtschaftspolitik der Schweiz

Rechtslehre

Rechtsregeln, Rechtsordnung, juristische und natürliche Personen, Obligation, wichtige Vertragsverhältnisse, Gesellschaftsrecht, Handelsregister, Persönlichkeitsschutz

Unternehmenslehre

Struktur der Schweizer Wirtschaft, Unternehmen als System, Übersicht der Unternehmensbereiche (Beschaffung/Einkauf, Produktion, Personal/HR, Marketing, Logistik), Unternehmensorganisation

Rechnungswesen

Kaufmännisches Rechnen, Finanzierung und Vermögen, Bilanz und Erfolgsrechnung, Verbuchung der Geschäftsfälle, Abschluss der Buchhaltung

Büro- und Selbstmanagement

Problemlösungsprozess, Dokumenten- und Informationsmanagement, Organisation von Sitzungen, Meetings und Veranstaltungen

Eigenes Arbeitsverhalten, Setzen von Prioritäten, Umgangsformen, Networkung und Selbstpräsentation

Kommunikation

Allgemeine Geschäftskorrespondenz, Rechtschreibung und Grammatik, Stilistik, Protokolle, elektronische Kommunikationsmittel

Informationstechnologie

Computer-Grundlagen: Hardware, Dateiverwaltung, Netzwerke

Online-Grundlagen: Web-Browsing, Künstliche Intelligenz (KI), Informationssuche, Online-Kommunikation, E-Mail

ICDL-Base Zertifikat:
Textverarbeitung (Microsoft Word): Erstellung von Schriftstücken, Einfüge-Möglichkeiten, Layout, Referenzen, Rechtschreibeprüfung
Tabellenkalkulation (Microsoft Excel): Daten erfassen und sortieren, Formeln und Funktionen anwenden, Diagramme visualisieren

Methodik und Unterlagen

Referate, Lehrgespräche, Gruppenarbeiten, Übungen sowie PC-unterstützter Unterricht.

Von der NBW-Ausbildungsleitung ausgewählte Lehrmittel aus anerkannten Verlagen sowie hauseigene Unterlagen werden abgegeben.

Darüber hinaus erhalten die Teilnehmenden für jedes Fach ein detailliertes Ausbildungskonzept mit den Lernzielen und Lerninhalten für jeden Unterrichtstermin.

Abschluss

Zertifikat "Kaufmännische Sachbearbeiterin / Kaufmännischer Sachbearbeiter NBW"

Kosten

CHF 3'860.-- pro Semester oder CHF 670.-- pro Monat
Inklusive Schulungsunterlagen, ICDL Base Zertifikat, Prüfungen sowie Abschlussunterlagen

Bundesbeiträge / Subjektfinanzierung: Der Bund erstattet den Absolventinnen und Absolventen von eidgenössischen Berufsprüfungen und höheren Fachprüfungen 50% der Lehrgangskosten zurück – inkl. vorbereitender Lehrgänge. Dies unabhängig davon, in welchem Kanton Sie wohnen. Weitere Informationen erhalten Sie von unserer Bildungsberatung. Unter diesem Link finden Sie das Wichtigste in Kürze sowie eine kurze Videosequenz.

Termine und Unterrichtszeiten

Termine

Dauer 2 Semester
Ausbildungsbeginn Mai und November

Unterrichtszeiten

Tageskurse Montag von 09.00 bis 15.40 Uhr
oder
Freitag von 14.30 bis 20.40 Uhr
oder
Samstag von 09.00 bis 15.10 Uhr
Abendkurse Montag / Mittwoch
von 18.00 bis 20.40 Uhr
oder
Dienstag / Donnerstag
von 18.00 bis 20.40 Uhr

Bevor wir uns kennen lernen

Vielen Dank dafür, dass Sie sich Zeit nehmen und sich für unsere Schule interessieren. Eine Weiterbildung kostet Zeit und Geld, will geplant sein und soll Ihren Erwartungen, aber auch Ihren Voraussetzungen entsprechen. Je nach Abschluss sind zudem auch die Zulassungsbedingungen sorgfältig abzuklären. Daher ist eine Online-Anmeldung bei uns nicht möglich. Alles Geschriebene ersetzt das persönliche Gespräch also nicht. Nehmen Sie mit uns Kontakt auf und vereinbaren Sie ein unverbindliches, kostenloses Gespräch mit der NBW-Bildungsberatung. Wir freuen uns auf Sie.

Weiterführende Lehrgänge